Von der Sowjet-Propaganda bis Trump und Putin: Wie sich der D-Day über die Jahrzehnte wandelte (2024)

  1. Startseite
  2. Politik

Stand:

Von: Stefan Brändle

KommentareDrucken

Von der Sowjet-Propaganda bis Trump und Putin: Wie sich der D-Day über die Jahrzehnte wandelte (1)

Seit 1944 haben sich die Fronten radikal verschoben. Das zeigt ein historischer Blick auf die Zeremonien in der Normandie: Deutschland ist wieder integriert, Russland wird unter Wladimir Putin zum Pariah.

Vor 80 Jahren, am 6. Juni 1944, lancierten die Alliierten mit der „Operation Overlord“ den Sturm auf das Nazi-Regime. Ein historischer Blick auf die Zeremonien in der Normandie:

1944 – Wende im Zweiten Weltkrieg: Am 6. Juni 1944, der heute D-Day genannt wird, überquert eine Armada aus 132 000 amerikanischen, britischen, kanadischen, polnischen und französischen Soldat:innen im Morgengrauen den Ärmelkanal, um in der deutsch besetzten Normandie einen Brückenkopf für die Rückeroberung Europas zu bilden. Unter hohen Verlusten setzten sie sich an fünf Landungsstränden fest – die „Operation Overlord“ gelingt. Die Wehrmacht, die den Angriff aufgrund alliierter Täuschungsmanöver an einem anderen Ort erwartet hatte, muss sich nach monatelangem Widerstand aus Frankreich zurückziehen. Im Mai 1945 endet der Krieg mit der Kapitulation des Nazi-Regimes.

1984 – Sowjetische Gegenpropaganda: Die Sowjetunion stört sich an den D-Day-Feiern westlicher Nationen. Die Sowjetpropaganda behauptet, die Normandie-Landung sei „historisch nebensächlich“ gewesen; die Entscheidung sei vielmehr an der russischen Front gefallen. US-Präsident Ronald Reagan erklärt dagegen am 40. D-Day-Jahrestag vermittelnd, die Amerikaner im Westen und die Russen im Osten hätten Hitler mit einer Zangenbewegung gemeinsam in die Knie gezwungen. Trotz des Kalten Krieges schlägt der Amerikaner der Sowjetunion in der Normandie eine „Öffnung im Geist der Versöhnung“ vor. Moskau wähnt in der Nato aber die gleichen „Neonazis“, die auch der russische Präsident Wladimir Putin später in der Ukraine ausmachen wird.

1994 – Helmut Kohls Skrupel: Beim 50. Jahrestag der alliierten Landung sind erstmals Diplomaten und Diplomatinnen der Russischen Föderation zugegen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zeugt dies von einem vorübergehenden ost-westlichen Tauwetter. Kanzler Helmut Kohl (CDU) leistet der Einladung durch den französischen Präsidenten François Mitterrand hingegen keine Folge. Ihm widerstrebt nicht so sehr, ein Zeichen der Reue zu zeigen, wie deutsche und andere Medien angeregt hatten; vielmehr lässt er durchblicken, die militärische Befreiung Westeuropas habe auch für die Deutschen viel Leid und Zerstörung gebracht. US-Präsident Bill Clinton äußert seine „tiefe Enttäuschung“ über Kohls Abwesenheit, die an den Feierlichkeiten eine „Lücke“ hinterlasse.

2004 – Schröder trifft Putin: Zehn Jahre später sind die Kriegswunden in Deutschland besser vernarbt: Mit Gerhard Schröder nimmt 2004 erstmals ein deutscher Regierungschef an den D-Day-Feiern teil. Der Sturm auf Hitlers letzte Bastionen sei „kein Sieg über Deutschland, sondern ein Sieg für Deutschland“ gewesen, sagt der SPD-Kanzler. Er besucht allerdings nicht den großen deutschen Soldatenfriedhof in La Cambe, wo unter den 212 000 Begrabenen auch SS-Vertreter sind, sondern nur den Gedenkort in Ranville mit 322 namentlich bekannten Wehrmachtsoldaten. Eine gewisse Ironie besteht aus heutiger Sicht darin, dass Schröder in der Normandie auch Wladimir Putin trifft, den Frankreichs damaliger Präsident Jacques Chirac ebenfalls eingeladen hatte. Der Franzose unterstreicht mit der Einladung seine Distanz zum amerikanisch geführten Irakkrieg. George Bush und Chirac verhandeln in der Normandie hinter verschossenen Türen über Irak-Resolutionen im Uno-Sicherheitsrat. Schröder stellt nach seiner Kritik am Irakkrieg klar, die Deutschen seien keine Pazifisten: „Wo militärisches Eingreifen nötig ist, entzieht sich Deutschland seiner Verantwortung für Frieden und Menschenrechte nicht.“ Dass sich diese Haltung Deutschlands einmal gegen seinen Freund Putin richten würde, ahnte Schröder wohl nicht.

2009 – Schatten über dem D-Day: Sehr gefasst, aber entspannter als ihr Vorvorgänger Kohl nimmt Angela Merkel an ihrem ersten D-Day teil. Die deutsche Kanzlerin besucht unter anderem Omaha Beach, wo mutige US-Rangers die Felsen der Pointe du Hoc im deutschen Geschützfeuer hochgeklettert waren. Der transatlantische Irakkrieg-Disput ist überwunden, die Fotograf:innen fokussieren sich auf Michelle Obama und die überhöhten Schuhabsätze von Gastgeber Nicolas Sarkozy. Steven Spielberg und Tom Hanks präsentieren ihren D-Day-Kriegsfilm „Der Soldat James Ryan“. Überschattet wird der D-Day vom brutalen Vorgehen der russischen Armee im Vorjahr in Georgien. Putin, damals nur Premierminister, und Präsident Dmitri Medwedew sind deshalb gar nicht erst zur Gedenkfeier gekommen. Ein schlechtes Omen für die Zukunft.

Von der Sowjet-Propaganda bis Trump und Putin: Wie sich der D-Day über die Jahrzehnte wandelte (2)

2014 – Falschspieler aus dem Kreml: Drei Monate nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland lädt Gastgeber François Hollande Wladimir Putin widerstrebend in die Normandie ein. Konsequenter als viele meidet die britische Königin Elisabeth II. den Russen. Hollande muss schon am Vorabend der Feier jonglieren: Um 19 Uhr diniert er mit Barack Obama, um 21 Uhr mit Putin. Von der Amerikanerin Hillary Clinton mit Hitler verglichen, giftet der Macho-Gast aus Moskau, Frauen seien schwach, weshalb er nicht mit ihnen debattiere. Mit Merkel muss er das dann doch. Durch ihre Vermittlung erreicht Merkel, dass sich Putin und der ukrainische Präsident Petro Poroschenko die Hand schütteln. Merkel und Hollande zimmern daraus das vierköpfige „Normandie-Format“. Putin spielt mit, obwohl er hintenrum bereits voll in den Kriegsplanungen gegen die Ukraine steckt. Hollande wird bei dem Treffen bewusst, dass Putin falschspielt: Zwei Monate später wird der französische Präsident die Lieferung von zwei Hubschrauberträgern des Typs Mistral (Kostenpunkt 1,2 Milliarden Euro) an die russische Marine stoppen.

2019 – Trump verunsichert Europa: Emmanuel Macron beendet Putins unwürdiges diplomatisches Doppelspiel, indem er ihn nicht mehr in die Normandie einlädt. Der Kreml antwortet kühl, Putin habe „ehrlich gesagt nichts dagegen“. Der Russe weiß, dass seine Attacke auf die Ukraine und damit der endgültige Bruch mit den Ex-Alliierten nur eine Frage der Zeit ist. 2019 ist der Westen allerdings noch mit sich selbst beschäftigt, das heißt mit der Wahl von Donald Trump. Der amerikanische Präsident bezeichnet die transatlantische Beziehung immerhin als „unverwüstlich“. In der langen Geschichte der D-Day-Feiern wirkt dieser 75. Jahrestag wie der Abschluss einer Ära – der Ära des Friedens auf dem europäischen Kontinent. Die Langzeit-Königin Elisabeth II. und die Langzeit-Kanzlerin Merkel sind zum letzten Mal dabei. Und ihr Gesichtsausdruck ist besorgt, wenn die Rede auf Europa kommt.

2024 – Die letzten Überlebenden: Am 80. Jahrestag leben nicht mehr viele, die am D-Day im Einsatz waren. Ein kanadischer Veteran starb kurz vor der Abreise nach Frankreich. Nur noch etwa 200 Veteran:innen können an die Landungsstrände kommen, um zu berichten, wie es damals war. Und um vor einer Wiederholung zu warnen. (Stefan Brändle)

Auch interessant

Kommentare

Von der Sowjet-Propaganda bis Trump und Putin: Wie sich der D-Day über die Jahrzehnte wandelte (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dean Jakubowski Ret

Last Updated:

Views: 5649

Rating: 5 / 5 (50 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dean Jakubowski Ret

Birthday: 1996-05-10

Address: Apt. 425 4346 Santiago Islands, Shariside, AK 38830-1874

Phone: +96313309894162

Job: Legacy Sales Designer

Hobby: Baseball, Wood carving, Candle making, Jigsaw puzzles, Lacemaking, Parkour, Drawing

Introduction: My name is Dean Jakubowski Ret, I am a enthusiastic, friendly, homely, handsome, zealous, brainy, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.